Ergotherapie in Plauen – mehr Selbstständigkeit, Lebensqualität und Handlungsfähigkeit im Alltag
Im Therapiezentrum Oehme in Plauen bieten wir professionelle Ergotherapie für Menschen jeden Alters, die ihre Alltagskompetenzen, motorischen Fähigkeiten und kognitiven Fertigkeiten verbessern möchten. Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken – sei es im Alltag, Beruf oder in der Freizeit.
Unsere individuell angepassten Behandlungsmethoden richten sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und gesundheitlichen Herausforderungen. Ob nach einem Schlaganfall, bei rheumatischen Erkrankungen, neurologischen Problemen, Handverletzungen oder chronischen Schmerzen, unsere erfahrenen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten entwickeln einen maßgeschneiderten Therapieplan, der Ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten gezielt fördert.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz betrachten wir nicht nur die Symptome, sondern die gesamte Lebenssituation unserer Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Bewegungsabläufe, Koordination und Feinmotorik zu verbessern, Ihre Alltagsaktivitäten wieder selbstständig auszuführen und Ihre Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu erhöhen.
Darüber hinaus bieten wir spezielle Therapieprogramme für Kinder, Jugendliche und Senioren an. Für Kinder fördern wir spielerisch die motorische Entwicklung, für Senioren stehen Erhalt von Beweglichkeit, Selbstständigkeit und geistiger Leistungsfähigkeit im Vordergrund.
Unser erfahrenes Team begleitet Sie empathisch auf Ihrem Weg zur Besserung und steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Dank modernen Therapieansätzen, gezieltem Training und individueller Betreuung können Sie Ihre Ziele schneller erreichen und langfristig profitieren.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für Ergotherapie in Plauen im Therapiezentrum Oehme und erfahren Sie, wie unsere Therapien Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig verbessern können. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.
Leitende Ergotherapeutin
Allgemeine Ergotherapie:
Spezialausbildungen:
Ergotherapeutin mit Trainerlizenz
Allgemeine Ergotherapie:
Spezialausbildungen:
Die Handrehabilitation ist eine Behandlung der Hand bzw. der oberen Extremitäten zur Wiederherstellung der Handfunktion z.B. nach Operationen, Verletzungen, Unfällen, Erkrankungen und Fehlbildungen.
Die Behandlung erfolgt konservativ, prä- oder postoperativ und hat die bestmögliche Wiederherstellung bzw. den Erhalt der physiologischen Funktion der Hand zum Ziel. Dies beinhaltet die Greiffunktion, Feinmotorik, Beweglichkeit, Koordination, Geschicklichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit.
Die Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung.
Leiden Sie unter Karpaltunnelsyndrom oder Schnappfinger?
Dann finden Sie in diesem Beitrag wertvolle Informationen zu Ursachen, Symptomen und ergotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten.
Besonderheit des Handtherapeuten:
Der Handtherapeut zeichnet sich durch mehrere Zusatzqualifikationen aus und bezieht (je nach Notwendigkeit) ganzheitliche Ansatzpunkte und Behandlungstechniken ein.
Gezielte Handtherapie durch unsere Ergotherapeutin – für Mobilität, Kraft und Feinmotorik
Ergotherapeuten im Fachbereich Orthopädie/ Chirurgie behandeln Menschen mit Einschränkungen/ Störungen des Bewegungsapparates.
Behandelt werden Funktionsstörungen, ausgelöst durch traumatische und oder degenerative Störungen der oberen und unteren Extremität und der Wirbelsäule.
z.B. Knochenbrüche (Frakturen), Verletzungen der Muskeln, Sehnen, Nerven, rheumatische Erkrankungen, Lähmungen, Fehlbildungen, Rückenschmerzen und Amputationen.
Je nach Verordnung bieten die Ergotherapeuten/in ihren Klienten das motorisch funktionelle Training und oder das sensomotorische Training an. Zusätzlich werden vorhandene Hilfsmittel angepasst sowie deren Umgang geübt.
Der Schwerpunkt in der Ergotherapie liegt auf der bestmöglichen Wiederherstellung der verloren gegangenen, beruflichen und alltagsrelevanten Fähigkeiten. Dies beinhaltet auch präventive Maßnahmen und, wenn nötig, eine Arbeitsplatzberatung.
Beispiele für Anwendungsgebiete:
– Orthopädie z.B. Rheumatoide Arthritis, Gicht, Arthrose, Osteoporose, Wirbelsäulenproblematiken
– traumatisch-chirurgischen Bereich z.B. Frakturen (Distale Radiusköpfchenfraktur), Verletzungen, Sturz, operative Eingriffe an der Hand (Karpaltunnelsyndrom, Schnappfinger, Morbus Dubuytren)
Die Behandlung erfolgt nach ärztlicher Verordnung.

Schädigungen im zentralen Nervensystem verursachen Störungen bei sensomotorischen, europsychologischen und kognitiven Funktionen. Zusätzlich haben sie Auswirkungen auf die psychosozialen Fähigkeiten des betroffenen Klienten. Sie beeinträchtigen den Klienten in seiner gesamten Handlungsfähigkeiten.
Das Ziel der Ergotherapie im Bereich Neurologie besteht darin verlorenen Fähigkeiten wie Tonusregulation, Bewegung, Koordination, Gleichgewicht, Stabilität, Sinneswahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration zu verbessern, zurückzuerlangen beziehungsweise zu erhalten.
Beispiele für Anwendungsgebiete:
– Apoplex (Schlaganfall)
– Parkinson
– Multiple Sklerose
– Demenz
– Polyneuropathie
– Fibromyalgie
Die Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung.
Die Ergotherapie kann Kindern mit Entwicklungsdefiziten unterstützen. Dazu gehören Fähigkeiten wie Koordination, Grobmotorik, Feinmotorik, Graphomotorik (schreiben), Konzentration und die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche des Körpers (fühlen, sehen, hören, spüren).
Das Ziel ist es, Kindern in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit zu unterstützen. Dabei ist Elternberatung und Elternanleitung ein wichtiger Teil der Therapie, um ihr Kind positiv zu begleiten und Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Beispiel für Anwendungsgebiete:
– Entwicklungsverzögerungen / Entwicklungsdefizite
– Auffälligkeiten bei Vorschuluntersuchungen
– Auffälligkeiten in der Grobmotorik, Körperkoordination, Gleichgewicht
– Auffälligkeiten in der Feinmotorik
– Auffälligkeiten beim Malen und Schreiben
– Probleme in den Wahrnehmungsbereichen
– Konzentrationsstörungen
– ADHS/ ADS/ Hyperaktivität
– Lernstörungen
– Verhaltensauffälligkeiten
– körperliche und geistige Behinderung
(z.B. Trisomie 21)
Wenn Kinder durch Probleme auffallen, kann Ergotherapie durch eine Arzt auf Rezept verordnet werden.
Im Mittelpunkt der Geriatrie steht der alternde Mensch. Die Einschränkungen dieser Altersgruppe sind meist komplex und zeigen sich in vielfältigen Beeinträchtigungen. Ihre Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und ihre psychische und emotionale Stabilität ist bedroht. Ein einfühlsamer und sensibler Umgang mit den Menschen ist dafür absolute Voraussetzung. Durch individuelle und gezielte Therapie, wird der Verlust der Selbstständigkeit versucht zu verhindern bzw. größtmöglich aufzuhalten. Die Mobilisierung, die aktive Teilhabe am sozialen Leben und das psychische Wohlbefinden bilden dabei das Leitziel.
Beispiel für Anwendungsgebiete:
– Demenz
– Alzheimer
– Gangunsicherheiten /Sturzprävention
– Osteoporose
– Gedächtnis- und Hirnleistungsstörungen
– allgemeine Alterserscheinungen
Die Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung.
Die Ergotherapie und die Erkrankungen im psychiatrischen/ psychosomatischen Bereich sind traditionell eng mit einander verbunden. In Berichten über die Behandlung psychisch Kranker findet man über alle Jahrhunderte hinweg Hinweise darauf, dass verschiedenartige Betätigungen in der Psychiatrie als förderlich für psychisch kranke Menschen angesehen und daher angeboten wurden. Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen können durch Ergotherapie gut begleitet werden.
Ihr Ziel ist die (Wieder-) Gewinnung, Erhaltung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Prozess der Behandlung. Sie orientieren sich dabei sowohl an den verordneten, ärztlichen Anweisungen, als auch an den Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen und den Ressourcen des sozialen Umfeldes.
Beispiel für Anwendungsgebiete:
– alltagsstrukturierende Maßnahmen
– kognitive Trainingsverfahren
– lebenspraktische Aufgaben
– kommunikative und wahrnehmungsfördernde Maßnahmen
– gestalterische Techniken
Je nach Krankheitsbild und Ausprägung werden in der Ergotherapie unterschiedliche Methoden angewendet.
In unserer Einrichtung werden Menschen mit psychischen Problemen in Einzeltherapie und nach ärztlicher Verordnung im Rahmen einer psychisch- funktionellen Behandlung therapiert.
In der Ergotherapie werden unterschiedliche Entspannungstechniken angewendet, um körperliche und geistige Anspannungen zu lösen, Stress zu reduzieren und einen Zustand von Ausgeglichenheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen. Dies kann über Atemtherapie, Wahrnehmungsübungen, aber auch über gestalterische Tätigkeiten erreicht werden. Ziel ist das psychische und physische Wohlbefinden und die Lebensqualität des Klienten zu verbessern.
Bei entsprechender Indikation kann dies durch eine ärztliche Verordnung im Rahmen einer psychisch-funktionellen Behandlung erfolgen.
Darunter versteht man das Üben von einfachsten Tätigkeiten bis hin zu komplexen Abhandlungen die im täglichen Alltag benötigt werden. Dazu kann motorisches Training, kognitive Übungen und Alltagsstrukturierung gehören. Dabei werden grundlegende Fertigkeiten wie z.B. Anziehen, Essen, Körperpflege, Orientierungstraining und Einkaufen erlernt, wiedererlernt oder erhalten. Dadurch soll die Lebensqualität und Selbständigkeit verbessert werden.
Bespiel für Anwendungsgebiete:
– Schlaganfall
– Unfall
– Parkinson
– Multiple Sklerose
– Psychische Erkrankungen
– Demenz
– Alzheimer
Bei entsprechender Indikation kann dies, durch eine ärztliche Verordnung, im Rahmen einer sensomotorisch- perzeptiven Behandlung; einer motorisch- funktionellen Behandlung; einer psychisch- funktionellen Behandlung oder einer Blankoverordnung erfolgen.
Bewegung ist für alle Menschen von grundlegender Bedeutung, unabhängig vom Alter und vom körperlichen Zustand. Durch Brain- Gym soll das Lernen erleichtert werden für Erwachsene und Kinder. Die 26 Brain- Gym Übungen fördern mit gezielten Bewegungen jede Form des Lernens.
Die Übungen sind darauf angelegt, entsprechend den individuellen Bedürfnissen nach und nach neue Fertigkeiten der Bewegung und der Sinneswahrnehmung zu entwickeln. Die Übungen fördern die körperliche und geistige Integration und Lernen wird als Funktion gesehen und nicht als etwas, was mit Etiketten versehen oder nach festen Kriterien beurteilt wird. Einfache Bewegungsübungen für Gehirn und Körper.
Die Dennisons entwickelten die Idee, dass geistige Fähigkeiten einerseits auf konkreten körperlichen Fähigkeiten basieren, die notwendig sind, damit wir uns an etwas beteiligen können und andererseits auf emotionale Stabilität, die für das Erforschen und In- Beziehungen setzen erforderlich ist. Beides zusammen stellte ein Durchbruch auf dem Gebiet der Lernforschung dar.
Aber selbstverständlich wird in unserer Einrichtung auch ganz klassisches Konzentrationstraining und Hirnleistungstraining angeboten. Dies erfolgt dann Alltagsorientiert und Problemorientiert.
Bei entsprechender Indikation kann dies, durch eine ärztliche Verordnung, im Rahmen eines Hirnleistungstrainings oder sensomotorisch- perzeptiven Behandlung oder einer psychisch- funktionellen Behandlung erfolgen.

© 2025 Therapiezentrum Beatrice Oehme